Wareneingangsscanner

Automatisierter Wareneingang


Wareneingänge automatisiert und fehlerfrei vereinnahmen

„0“ oder „O“? „100“ statt „1000“ – Kleine Tippfehler sind allzu menschlich, können im Wareneingang aber weitreichende Folgen haben: Schon eine im Wareneingang falsch ins ERP-System gebuchte Bauteilrolle kann zu einem falsch platzierten Bauteil auf der fertigen Leiterplatte werden und damit ein defektes Endprodukt zur Folge haben.
 

Der automatische Wareneingangsscanner reduziert das Risiko einer Fehlbuchung quasi auf Null: Die relevanten Etiketten werden automatisch ausgelesen und im ERP-System verbucht. Die Readback-Funktion eliminiert Fehler beim Umlabeln und die automatisch generierte Unique ID garantiert lückenlose Nachverfolgbarkeit bereits ab dem Wareneingang. 

Glühbirnen-Icon

Die Vorteile des Wareneingangsscanners

Die Vorteile des Wareneingangs-scanners

Prozessbeschleunigung


Die Kombination aus Prozessautomatisierung, manueller Bedienung und Anleitung des Bedieners durch das System beschleunigen den Wareneingangsprozess.

Reduzierung von Fehlbestückungen


Die Readback-Funktion des Scanners erkennt und verhindert Fehler beim Umlabeln der Bauteilrollen, die zu Fehlbestückungen führen.

100% Traceability


100% Traceability schon ab dem Wareneingang kann mit dem richtigen System realisiert werden: Allen erfassten Materialien wird eine Unique ID, die selbst generiert oder vom ERP-System übernommen werden kann, zugewiesen.

So funktioniert die Vereinnahmung

Mit einem automatischen Wareneingangsscanner geht die Vereinnahmung in vier einfachen Schritten vonstatten - schnell, automatisiert und sicher:

  • Rolle scannen
    Die Bauteilrolle auf den Scanbereich des Wareneingangsscanners legen. Das System erfasst automatisch die relevanten Etiketten.

  • Etikett generieren
    Der Wareneingangsscanner gibt ein neues Etikett zum Umlabeln der Bauteilrollen aus.


  • Readback
    Das System verifiziert, ob der Anwender das richtige Etikett auf die Rolle aufgebracht hat.

  • Buchung des Wareneingangs
    Der Wareneingang wird vollautomatisch im ERP-System verbucht.

So funktioniert die Vereinnahmung

Mit einem automatischen Wareneingangsscanner geht die Vereinnahmung in vier einfachen Schritten vonstatten - schnell, automatisiert und sicher:

  • Rolle scannen
    Die Bauteilrolle auf den Scanbereich des Wareneingangsscanners legen. Das System erfasst automatisch die relevanten Etiketten.

  • Etikett generieren
    Der Wareneingangsscanner gibt ein neues Etikett zum Umlabeln der Bauteilrollen aus.


  • Readback
    Das System verifiziert, ob der Anwender das richtige Etikett auf die Rolle aufgebracht hat.

  • Buchung des Wareneingangs
    Der Wareneingang wird vollautomatisch im ERP-System verbucht.

Top-Scan Einheit

Mit der nachrüstbaren Top Scan Einheit erhält der MODI Wareneingangsscanner eine zusätzliche Kamera, die das Vereinnahmen beidseitig gelabelter Bauteilrollen in einem Prozessschritt ermöglicht. Auch entfällt mit dem Top-Scan die Notwendigkeit, nach dem Aufbringen des Etiketts die Materialien für den Readback-Vorgang zu wenden, was den Prozess noch schneller und effizienter macht.


Eine Bauteilrolle wird mit dem mobilen Scanner von MODI vereinnahmt

Mobile Scan-Einheit

Große und schwere Materialien müssen nicht zum Wareneingangsscanner gebracht werden:
Mit dem mobilen Scanner lassen sich unhandliche Materialien an Ort und Stelle vollautomatisch vereinnahmen.

Share by: